Rückblick 2014
Januar - April 2014
Streckennetz
In den ersten vier Monaten des Jahres stand die Fertigstellung der Gleise im Bahnhof „Schönauer Lachen“ im Vordergrund. Das im letzten Jahr zunächst provisorisch verlegte seeseitige Gleis wurde auf seine endgültige Lage angehoben und mit Schotter gestopft. Der Gleisstumpf am Ende des Bahnhofs wurde um weitere 20 Meter verlängert, so dass ein Ausweichen eines zweiten Zugs beim Umsetzen möglich wird. Am Gleisende erfolgte die Montage eines fest verschraubter Prellbocks.
Nach der Fertigstellung der Gleisanlage wurde mit der Errichtung eines Bahnsteigs begonnen.
Wie in jedem Winter erfolgte ein umfangreicher Grünschnitt entlang der Strecke und auf dem Museumsgelände.
Gebäude/ Infrastruktur
An den Stahlteilen der Fahrzeughalle gingen die Entrostungs- und Grundierungsarbeiten weiter.
Fahrzeuge
Außerplanmäßige Arbeiten waren an Lok 1, LKM Ns3, notwendig. Im Fahrbetrieb wurde ein Achslager warm, was auf eine mangelnde Ölzufuhr hindeutete. Deshalb wurde die Lok angehoben und die Achslager demontiert, gereinigt, auf Verschleiß geprüft und anschließend wieder eingebaut.
Inzwischen war die Achse der Lok 17, Schöma CHL 20 I, in einer Fachwerkstatt zum Aufschweißen der verschlissenen Lagersitze. Derzeit befindet sich die Achse wieder in der Dreherei, wo die aufgeschweißten Bereiche auf Maß geschliffen werden.
Die Heizung des Wagens 22 versagte am letzten Fahrtag im Jahr 2013 ihren Dienst. Nach der Demontage konnte als Ursache festklemmende Motorkohlen des Lüftermotors ermittelt werden. Die Heizung wurde gereinigt und wieder montiert.
Die Achsen der Lore 62 wurden zur Korrektur der Spurweite demontiert.
Tierisches
Im Museumsbahnhof tummeln sich nicht nur feldbahntypische Exponate. Seit mehreren Jahren gehören einige Katzen zur festen Mannschaft. Ab und an sorgen die Vereinsmitglieder für deren leibliches Wohl.
Mai - Juli 2014
Streckennetz
Als letzte Maßnahme des Wiederaufbaus des Bahnhofs „Schönauer Lachen“ wurde der Bahnsteig fertiggestellt.
Gebäude/ Infrastruktur
Bei den Arbeiten an der Fahrzeughalle sind inzwischen auch wieder von außen Fortschritte erkennbar. Die Fundamente des zweiten Hallenteils wurden ausgeschachtet, die Sauberkeitsschicht eingebracht und die Schalungen für die Fundamente der Pfeiler fertig gestellt. Die Bewehrung konnte ebenfalls montiert werden.
Das Dach des als Lagerschuppen genutzten GG-Wagens Nr. 23 mussten kurzfristig Reparaturarbeiten an der Dacheindeckung erfolgen.
Fahrzeuge
Auch die Arbeiten an Lok 17, Schöma CHL 20 I gehen voran. Die aufgearbeitete Achse wurde inzwischen geschliffen, befindet sich wieder bei der Museumsfeldbahn und wurde bis zum Einbau eingelagert. Da auch die Achsgabeln starken Verschleiß aufweisen, müssen diese also ebenfalls überarbeitet werden. Dafür wurden alle Achsgabeln zunächst wieder im Rahmen montiert. Nach einer Vermessung des Rahmens konnten die weiteren Aufarbeitungsmaßnahmen an den Achsgabeln festgelegt werden. Zunächst sind die ballig ausgearbeiteten Gleitflächen zu begradigen. Die korrekten Maße für die Überarbeitung wurden auf den Achsgabeln übertragen. Inzwischen befinden sich die Teile in einer auswärtigen Werkstatt, da in unser eigenen Werkstatt keine Fräsmaschine vorhanden ist. Nach der Vermessung erhielt der Rahmen einen neuen Anstrich.
An der Lok 18, Diema DS 14 wurde die Starterbatterie versetzt. Dafür musste eine neue Halterung angefertigt werden. Durch die Versetzung der Batterie wurde Raum für den Einbau der Hydraulikanlage zum Kippen der Wagen 62 und 63 geschaffen.
Die Achslager des Wasserwagens Nr. 30 wurden zerlegt, gereinigt und wieder eingebaut.
Die Achsen der Loren 62 und 63 konnten nach Korrektur der Spurweite wieder eingebaut werden.
An den Personenloren 41 und 42 wurden einige Leisten der Sitze ausgetauscht.
August - Oktober 2014
Streckennetz
An der Strecke fanden keine Arbeiten statt, jedoch wurden die am Bahnhof „Schwarzer Weg“ zwischengelagerten Altschwellen entsorgt.
Streckenverlängerung Richtung Luisenbrücke
Für die Streckenverlängerung in Richtung Luisenbrücke sind mittlerweile die ersten Vorboten sichtbar. Im Zuge der des Straßenneubaus zur Erschließung des geplanten Wohngebiets am Lindenauer Hafen wurde durch die Stadt Leipzig ein Bahnübergang errichtet. Dadurch wurden die Voraussetzungen für die zukünftige Streckenverlängerung ohne weitere Straßenbauarbeiten geschaffen.
Gebäude/ Infrastruktur
Für den zweiten Teil der Fahrzeughalle konnten zunächst die Fundamente der Stützen gegossen werden. Nach dem Ausschalen wurde Schalung der seitlichen und giebelseitigen Streifenfundamente hergestellt. Weiterhin wurden Stahlträger lackiert.
Fahrzeuge
Weitere Fortschritte sind an der Lok 17, Schöma CHL 20 I erkennbar. Die verschlissenen Achsgabeln wurden durch eine Fachwerkstatt überarbeitet. Nach den Fräsarbeiten erhielten die Achsgabeln neue, eingeschweißte Verschleißbleche. Anschließend erfolgten ein Neuanstrich und die Montage im Rahmen. Der nächste Schritt war das Vermessen der ebenfalls verschlissenen Achslagergehäuse. Auch an diesen Teilen sind die Gleitflächen stark eingelaufen. Für die notwendigen Fräsarbeiten wurden die Achslagergehäuse wiederum an die Fachwerkstatt übergeben. Hier werden alle Achslager auf ein einheitliches Maß gebracht.
Für die Lok 18, Diema DS 14 wurden ein Hydrauliktank, ein Steuerventil, Schnellkupplungen und diverse Leitungen beschafft. Gemeinsam mit der bereits vorhandenen Hydraulikölpumpe erfolgte der Einbau der Hydraulikanlage zum Kippen der Loren 62 und 63. Zu den Fahrzeugparaden am Tag der Industriekultur konnten damit die Hydraulikkipper vorgeführt werden.
Die Hydraulikloren 62 und 63 erhielten neue Hydraulikschläuche.
Der Ertmer Eimerkettenbagger erhielt ein neues grobmaschigeres Sieb. Außerdem wurde die provisorische Holzschütte gegen einen Schüttrichter aus Blech ersetzt. Dadurch erhoffen wir uns einen reibungsärmeren Vorführbetrieb, da es in der Vergangenheit immer wieder zu plötzlichen „Verstopfungen“ kam.
Veranstaltungen
Zum Tag der Industriekultur konnte Karl Heine persönlich als Ehrengast begrüßt werden. Nein, ganz so war es dann doch nicht. Vielmehr konnte spontan der Karl-Heine-Darsteller einer anderen Veranstaltung des Tages der Industriekultur für einen kurzen Auftritt gewonnen werden. An dieser Stelle nochmals vielen Dank dafür.
November-Dezember 2014
Streckennetz
An der Strecke wurden einige Schwellen zwischen dem Haltepunkt „Schomburgkstraße“ und der Unterführung Lyoner Straße getauscht.
Auch der übliche Grünschnitt entlang der Gleistrasse ist erfolgt.Gebäude/ Infrastruktur
Die Fundamente der Fahrzeughalle sind fertiggestellt und die Baugruben wurden verfüllt. Der Transport des Füllmaterials zur Baustelle erfolgte stilecht mit der Feldbahn.
Intensiver Grünschnitt wurde an der Südwestseite des Museumsgeländes notwendig. Der Hang zum angrenzenden Kraftfutterwerk wurde vom Wildwuchs befreit, um Schäden an angrenzenden Gebäuden vorzubeugen
Fahrzeuge
Die eingelaufenen Achslagergehäuse der Lok 17 wurden durch die Fachwerkstatt überarbeitet. Alle Gleitflächen sind nun wieder gerade und die Gehäuse haben einheitliche Maße. Zur Anpassung an die Achsgabeln wurden Verschleißstücke aus Messingblech angefertigt und an den Achslagergehäusen angebracht.
Die Flachlore mit Bordwänden - Nr. 44 erhielt eine Generalreparatur. Instandgesetzt wurden die Kupplungen und Achslager. Rahmen und Achsen erhielten einen neuen Anstrich. Neu angefertigt wurden Wagenboden und Bordwände.