Rückblick 2018
I. Quartal 2018
Gebäude/ Infrastruktur
Zunächst waren an der Fahrzeughalle zahlreiche Restarbeiten zu erledigen. So wurde die Toreinfassung angefertigt und montiert. Weiterhin wurden die Halterungen für die Außenbeleuchtung angefertigt. Nach deren Lackierung wurde die Außenbeleuchtung an der Fassade verbaut.

Toreinfassung ist fertig montiert

Außenbeleuchtung im Winter
Im Inneren der Halle begannen die Arbeiten an der Elektroanlage. Dafür waren zunächst zahlreiche Kabel zu verlegen, sowie die Einbauorte für Steckdosen und Lichtschalter zu planen. Ebenfalls wurde die Innenbeleuchtung komplettiert.
Die wichtigste Veränderung war jedoch, dass die Fahrzeughalle ihrem eigentlichen Zweck übergeben werden konnte. Gleich zu Beginn des Jahres zogen die Fahrzeuge ein. Zwar wurde die Halle in den vergangenen Monaten auch schon zur Abstellung der Wagen genutzt, nun ist aber die verschließbare Unterbringung der Lokomotiven möglich. Damit entspannt sich an anderer Stelle die Platzsituation.
Eine weitere weithin sichtbare Veränderung ist die Anbringung der Schrifttafel an der Ostfassade der Halle.

Neue Schrifttafel an der Fahrzeughalle

Blick in die Fahrzeughalle
An den Bäumen auf dem Museumsgelände gab es in den vergangenen Monaten immer wieder Sturmschäden, die teilweise auch Schäden an den Gebäuden verursachten. Deshalb wurden mittels angemieteter Hebebühne umfangreiche Rückschnittarbeiten durchgeführt.
Fahrzeuge
Ende Januar wurde der Wagen 23 angeliefert. Dafür entstand am Wochenende zuvor eine provisorische Rampe am Bahnhof Schwarzer Weg. Am Morgen des 31. Januar traf dann schließlich der Transport aus Rumänien ein. Umgehend wurde das neue Fahrzeug entladen und auf die Gleise der Museumsfeldbahn gestellt. Danach erfolgte eine Probefahrt, die zur vollsten Zufriedenheit verlief.

Ankunft des neuen Wagen 23 bei der Feldbahn



Abladen des neuen Wagen 23




Erste Probefahrt des Wagen 23
Am folgenden Fahrtag dem 4. Februar war der Wagen bereits zusammen mit Wagen 22 im Einsatz und erfreute sich aufgrund der Ofenheizung großer Beliebtheit.

Erster Einsatz des neuen Wagen 23 am Februar-Fahrtag
Inzwischen erhielt der Wagen auch seine Beschriftung.

Neue Beschriftung am Wagen 23
II. Quartal 2018
Streckennetz
Das Bahnsteiggleis 1 erhielt ca. zehn neue Schwellen.
Gebäude/ Infrastruktur
Unsere Haupttätigkeit war die Einrichtung der Fahrzeughalle. Dafür wurden zahlreiche Schränke zunächst lackiert und danach aufgestellt. Stück für Stück erhielt das Inventar seinen neuen Platz. Ziel ist es, durch die neu gewonnene Lagerfläche an anderer Stelle Platz zu schaffen. Außerdem ist der kleine Lokschuppen freizulenken, der vor ca. 20 Jahren als Provisorium aus zwei Gartenlauben des Typs GL19 errichtet wurde. Geplant ist ein baldiger Rückbau dieses Schuppens, um Baufreiheit für die Siebanlage zu schaffen.
Unterdessen gingen die Arbeiten an der Elektroinstallation weiter. Unter anderem wurde eine Nebenuhr in der Halle in Betrieb genommen und eine Lichtsteuerung entwickelt und aufgebaut.
Fahrzeuge
Im Juni wurde die Lok 15, BN-60H nach Gera transportiert. Dort wird in einer Fachwerkstatt eine Instandsetzung des Fahrwerks, der Treibstangen und der Bremse durchgeführt. Die Firma besitzt bereits Erfahrungen durch die Aufarbeitung der typgleichen Lokomotive der Geraer Parkeisenbahn.

Verladung Lok 15 in Lindenau

Lok 15 in Gera
Der Packwagen Nr. 32 erhielt seine endgültige Dacheindeckung. Weiterhin wurde ein neuer Anstrich in Chromoxidgrün begonnen.

Packwagen Nr. 32
Veranstaltungen
Im Mai wurde wie bereits im Vorjahr in Zusammenarbeit mit den Oldtimerverein Kohren-Sahlis e.V. ein kleines Oldtimertreffen veranstaltet. Zahlreiche Straßenveteranen waren vor Ort. Wir danken an dieser Stelle allen, die diese Veranstaltung ermöglicht haben.

kleines Oldtimertreffen im Museumsbahnhof


III. und IV. Quartal 2018
Gebäude/ Infrastruktur
An der Fahrzeughalle wurden die Arbeiten fortgeführt. So erhielten die Fenster eine Einfassung. Auch an den Verkleidungsblechen der Fundamente im Torbereich wurde gearbeitet. Stück für Stück konnte auch die Elektroanlage weiter komplettiert werden.

Fenstereinfassung an der Fahrzeughalle
Als Vorbereitung für den Rückbau des kleinen Lokschuppens und die Versetzung des GG-Wagenkastens Nr. 33 wurde hier die Stromversorgung zurückgebaut. Da das WC ebenfalls von hier aus versorgt wurde, war hier ein neues Kabel zu verlegen.
Da die Zuleitung der Bahnsteigbeleuchtung am Haltepunkt Schomburgkstraße gestohlen wurde, mussten auch hier neue Leitungen verlegt werden.
Seit dem Herbst wird durch die Stadt Leipzig auf dem Planum des ehemaligen Reichsbahngleises PX ein Rad- und Fußweg gebaut. Die Baumaßnahmen wirkten sich teilweise auch auf die Arbeiten im Verein aus. So wurden unter Anderem zur Herstellung der Baufreiheit insgesamt ca. 300 Meter Schienen umgelagert. Unser Gelände soll im Zuge des Wegebaus auch eine neu gestaltete Zufahrt erhalten. Das bisher an der Plautstraße eingebaute Tor wurde daher an die neu erstellte Zufahrt versetzt.

Zufahrt
Da das Museumsgelände durch den geplanten Weg nun mehr in in die Öffentlichkeit rutscht, haben wir uns entschlossen einen Zaun zu errichten. Dafür haben wir bereits ca. 130 Meter Zaun und ein Tor erworben. Das Tor ist bereits montiert.

Tor Zugang

Pflasterarbeiten am Tor Zugang
Für die kommenden Jahre ist geplant, ein Kieswerk zu errichten, um für die Wollbacher Kiesaufbereitungsmaschinen eine museumsgerechte Präsentation zu ermöglichen. Weiterhin soll der Neubau eine Ausstellung, sanitäre Anlagen sowie weitere Fahrzeugstellplätze beherbergen. Dazu wurde ein Bauingenieurbüro mit der Vorplanung beauftragt.
Fahrzeuge
Die in der Werkstatt in Gera befindliche Lok Nr. 15 wurde dort inzwischen ausgeachst. Anschließend wurde durch Vereinsmitglieder der nun gut erreichbare Rahmen gereinigt und lackiert. Demontiert sind derzeit die Treibstangen, Bremse, Achslager und Tragfedern. Die Achslagerschalen wurden mittlerweile neu gefertigt.

Lok 15 ausgeachst

Lok 15 demontierte Fahrwerksteile

Lok 15 demontierte Fahrwerksteile und Rohlinge für Achslagerschalen

Lok 15 Achslagergehäuse mit verschlissener Lagerschale

Lok 15 Reinigung und Grundierung des Rahmen

Lok 15 Lackierung des Rahmen in Tomatenrot

Lok 15 lackierter Rahmen
Der Einstieg in den Wagen 23 hat sich nach den ersten Einsätzen für unsere Besucher durch die relativ hohen Trittstufen als sehr beschwerlich herausgestellt. Deshalb wurden für jede Seite zweistufige Tritte angefertigt. Außerdem erhielt der Wagen eine neue Innenbeleuchtung nebst Batteriekasten und Schalttafel.t.
Am Packwagen Nr. 32 wurden der Außenanstrich und die Beschriftung fertiggestellt.

Wagen 32 Anstrich fertiggestellt
Am LKW S4000 kam es zu einem plötzlichen Ausfall des Hauptbremszylinders. Glücklicherweise konnte recht schnell Ersatz beschafft und eingebaut werden.
Werkstatt
Neben den immer noch notwendigen Umräumarbeiten wurde auch die Drehmaschine DLZ 255 auf die Wiederinbetriebnahme vorbereitet. Durchgeführt wurden Reinigungsarbeiten und das Entfernen des alten Farbanstrichs.